Zwei Schüsseln Suppe auf einem Tisch

5 min Lesezeit

Suppenfasten erklärt: Alles, was Du wissen musst!

Autor: Sebastian Wettcke

Veröffentlicht am: 06.09.2025


Warum diese Fastenmethode aktuell so beliebt ist

Suppenfasten ist aktuell in aller Munde: Promis schwören darauf, Instagram ist voll davon und sogar in den beliebtesten Fastenhotels ist es ein echtes Highlight. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Konzept “Suppenfasten”, warum erleben so viele mit der Methode einen echten Gesundheits-Boost – und was solltest Du darüber wirklich wissen? Bleib dran, denn wir lüften gleich alle Geheimnisse rund ums Suppenfasten!

Was Dich in diesem Beitrag erwartet:

  • Was ist Suppenfasten?
  • Wie läuft Suppenfasten typischerweise ab?
  • Was ermöglicht der Fokus auf Suppen für Deinen Körper?
  • Wissenschaftliche Hintergründe und Erfahrungswerte
  • Für wen ist Suppenfasten geeignet – und wann ist Vorsicht geboten?
  • Die Vorteile von Fastenhotels beim Suppenfasten
  • Häufig gestellte Fragen rund ums Suppenfasten

Was ist Suppenfasten?

Suppenfasten ist eine spezielle Form des Fastens, bei der über einen festgelegten Zeitraum ausschließlich flüssige, meist Gemüse-basierte Suppen gegessen werden. Im Gegensatz zum klassischen Heilfasten, wo weitestgehend nur Flüssigkeit wie Wasser oder Tee erlaubt ist, bietet das Suppenfasten mehr Abwechslung und Nährstoffe – allerdings ohne feste Nahrung.


Die Suppen bestehen meist aus gedünstetem oder gekochtem Gemüse, Kräutern und milden Gewürzen, gelegentlich werden auch Hülsenfrüchte oder kleine Mengen Getreide verwendet. Wichtig: Suppenfasten ist keine Diät! Vielmehr steht die gezielte Entlastung und Regeneration des Verdauungstraktes im Vordergrund.

Was unterscheidet Suppenfasten von anderen Fastenmethoden?

  • Erlaubt sind ausschließlich flüssige Speisen (Suppen), allerdings keine geregelten Mahlzeiten mit festen Nahrungsmitteln
  • Suppen liefern Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe
  • Sättigung ist trotzdem gegeben, da durch die warmen Speisen das Hungergefühl oft gedämpft wird
  • Anders als beim Heilfasten findet keine radikale Nahrungskarenz statt

Wie läuft Suppenfasten typischerweise ab?

Beim Suppenfasten gibt es verschiedene Ansätze, aber der Klassiker dauert in der Regel zwischen 3 und 7 Tagen. In Fastenhotels ist es meist als fünftägiges Angebot mit vielfältigen Suppen-Variationen zu finden.


So sieht ein typischer Ablauf aus:

  • Zu festgelegten Zeiten werden Gemüsebrühen, klare Gemüsesuppen oder cremige Gemüsesuppen serviert
  • Zwischenmahlzeiten bestehen oft aus weiteren Suppen oder ungesüßten Kräutertees
  • Auf Ballaststoffe und feste Elemente (wie Brot, Fleisch oder Fisch) wird komplett verzichtet
  • Trinken von reichlich Wasser ist essentiell
  • Ziel ist, dem Körper eine Pause vom üblichen Verdauungsprozess zu gönnen und ihn sanft zu entlasten

Suppenfasten in einem spezialisierten Fastenhotel hat den Vorteil, dass Du dich komplett entspannen kannst: Die passenden Suppen werden für Dich frisch gekocht und Du kannst Dich auf Deinen Körper konzentrieren, statt auf’s Einkaufen oder Kochen.

Was macht das Suppenfasten mit Deinem Körper?

Beim Suppenfasten entlastest Du Deinen Verdauungstrakt, weil pflanzliche Suppen leicht verdaulich sind und keine schweren Fette oder tierischen Eiweiße enthalten. Viele erleben daher:


  • Weniger Völlegefühl und Blähungen
  • Spürbar mehr Energie und mentalen Fokus
  • Sanften Einstieg ins bewusste Essen nach dem Fasten
  • Unterstützung beim “Resetten” von schlechten Ernährungsgewohnheiten

Die warme Flüssigkeit sorgt zudem für ein wohliges Gefühl im Magen. Studien zeigen, dass regelmäßige, leicht verdauliche Suppen beim Fasten helfen können, Heißhunger und übermäßiges Essverlangen zu kontrollieren (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung).

Wissenschaftliche Hintergründe und was Studien sagen

Suppenfasten ist bislang weniger gut erforscht als das klassische Heilfasten, Intervallfasten oder die Buchinger-Methode. Dennoch bestätigen aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen einige Effekte, die dem Fasten allgemein zugeschrieben werden:


  • Verbesserung von Stoffwechselparametern: Studien zeigen, dass schon kurze Fastenzeiten den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck positiv beeinflussen können (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2023).
  • Schutz vor oxidativem Stress: Antioxidantien aus Gemüse wirken zellschützend.
  • Sättigungseffekt: Die hohe Flüssigkeitsmenge der Suppen sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl bei gleichzeitig niedriger Kalorienzufuhr.

Im Gegensatz zu radikalen Fastenformen bleibt beim Suppenfasten die Zufuhr lebenswichtiger Mikronährstoffe erhalten. Ernährungswissenschaftler sehen das Suppenfasten darum als eine schonende und alltagstaugliche Fastenform.

Für wen ist Suppenfasten geeignet – und wann solltest Du vorsichtig sein?

Suppenfasten eignet sich vor allem für gesunde Erwachsene, die sanft in das Fastenthema starten möchten oder nach einer weniger radikalen Methode suchen. Es ist ideal, um den Körper zu entlasten und schlechte Essgewohnheiten zu resetten – oder, um nach Feiertagen “Ballast loszuwerden”.


Wer allerdings folgende Punkte erfüllt, sollte vorher mit medizinischem Fachpersonal sprechen:

  • Vorerkrankungen, z. B. bei Nieren-, Leber- oder Stoffwechselerkrankungen
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Sehr niedriges Körpergewicht oder Essstörungen
  • Anhaltende Beschwerden, wie starke Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme während des Fastens

Generell empfehlen wir vom Fastenhotel-Team, vor dem Start in eine Fastenwoche oder einen Fastenkur-Urlaub Rücksprache mit Deinem Hausarzt zu halten – Sicherheit geht immer vor!

Warum ein Fastenhotel die beste Wahl fürs Suppenfasten ist

Suppenfasten im Fastenhotel ist mehr als “nur” eine Fastenzeit – es ist ein Erlebnis für Körper und Geist. Die Fastenhotels sind Experten in allen wichtigen Fastenmethoden, bieten optimal zusammengestellte Suppen und kümmern sich rund um die Uhr um Dich.


Das sind die wichtigsten Vorteile:


  • Du musst Dich um nichts kümmern – das Hotelteam kocht, versorgt und betreut Dich
  • Die Ernährungspläne sind optimal auf Suppenfasten abgestimmt und abwechslungsreich
  • Fachkundige Begleitung und Austausch mit Gleichgesinnten
  • Zusätzliche Angebote wie Entspannungskurse, Yoga und Wellness verstärken den Fasteneffekt
  • Sicherheitsaspekt: Bei Beschwerden ist sofort professionelle Hilfe greifbar

Gerade, wenn Du zum ersten Mal “Suppe statt Schnitzel” ausprobierst, können wir Dir ein spezialisiertes Fastenhotel nur ans Herz legen!

Häufig gestellte Fragen rund ums Suppenfasten


Wie viele Suppen bekomme ich am Tag?

Im Schnitt gibt es im Fastenhotel drei bis vier Suppen pro Tag – ergänzt durch klare Brühen und viele Kräutertees.


Ist Suppenfasten auch vegan möglich?

Absolut! Die meisten Hotels bieten vegane Varianten an, rein auf pflanzlicher Basis.


Kann ich beim Suppenfasten Sport machen?

Leichte Bewegung wie Spazierengehen oder sanftes Yoga werden empfohlen, aber bitte übertreib es nicht!


Was ist nach dem Suppenfasten wichtig?

Der Wiederaufbau (“Fastenbrechen”) ist essentiell. In guten Fastenhotels bekommst Du dazu professionelle Anleitung, um langsam wieder feste Nahrung einzuführen.


Unser Fazit: Suppenfasten – eine sanfte Methode mit vielen Vorteilen

Suppenfasten ist die perfekte Fastenmethode, wenn Du auf der Suche nach mehr Leichtigkeit bist, Deinen Körper schonend entlasten willst und trotzdem nicht komplett auf Lebensmittel verzichten möchtest. Du profitierst von einer Extraportion Vitamine, bekommst neue Inspiration für bewussten Genuss und tankst Energie für Körper und Geist – gerade, wenn Du Dich dafür entscheidest, die Erfahrung in einem spezialisierten Fastenhotel zu machen.


Wir vom Fastenhotel-Team sind überzeugt: Wer Fasten auf entspannte, genussvolle Art ausprobieren will, ist mit Suppenfasten genau richtig beraten. Und wer sich dabei rundum betreuen lassen möchte, findet in unseren gelisteten Fastenhotels garantiert das passende Angebot.


Probier’s aus – Dein Körper und Dein Geist werden es Dir danken!

Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen